„Ich möchte den Menschen gern etwas geben, damit ihr Leben glücklicher wird.“
Die Motivationen, warum Menschen zu mir kommen und mit mir gemeinsam Yoga praktizieren, sind so verschieden wie das Leben jedes einzelnen. Und so erlebt auch jeder Yoga ganz individuell. Gemeinsam können wir es erspüren: Yoga bewirkt nämlich nicht nur einen Ausgleich im Leben – Du entdeckst mit Yoga auch Dein inneres Gleichgewicht (wieder) und Du lernst in Harmonie mit Dir zu sein.
In Jyotimayas Yogaraum praktiziere ich Hatha Yoga: einen ganzheitlich ausgerichteten Yogastil nach Swami Sivananda. In meiner Ausbildung wurde ich unterstützt und geleitet von Yoga-Vidya, deren Leitgedanke ich lebe: Yoga kann jeder!
Meine Ausbildungsnachweise
Yogalehrerin
Nach Abschluss der dreijährigen Yoga Vidya Lehrerausbildung (DA) die Prüfung vor dem Prüfungsausschuss des Bundes der Yoga Vidya Lehrer erfolgreich bestanden. Die Prüfung erfolgte gemäß den gültigen Prüfungsbestimmungen. Die Dreijahres-Ausbildung umfasst 780 Unterrichtseinheiten.
Seniorenyoga Übungsleiterin
Grundlagen des Yoga und die Yoga Vidya Grundreihe, Yoga Übungen selbst korrekt ausführen, seniorengerecht angepasst anleiten und korrigieren, Besonderheiten beim Unterrichten von Senioren im Yoga-Unterricht, Übungen bei spezifischen altersbedingten Beschwerden und Gebrechen, Yoga im Stuhl/Rollstuhl, Einsatz von Hilfsmitteln, Vorsichtsmaßnahmen, gründliche Unterrichtsdidaktik und -methodik.
Kursleiterin Autogenes Training
Intensives Erarbeiten und Erlernen der sechs Grundübungen, Ruhetönungen, Formelhafte Vorsätze, Praktische und theoretische Umsetzung in Kleingruppen, Stresspsychologie, Stressphysiologie, Geistige Einstellung und Stress, erfolgreich Seminare durchführen, Organisation und Didaktik.
Fussreflexzonen-Masseurin
Grundbehandlung. Behandlungssysteme: Muskulatur und Gelenke, Dynamisierung des Knochengewebes, Hormonzonenbehandlung, Atemorgane, Allergien, Sexualzonen. Die 15 Pranaaktivierenden Griffe. Ganzheitliche Behandlung über die 32 Marmapunkte am Fuß. Die Rosenquarz-Massage® nach Bhajan Noam. Anatomie und Physiologie. Ganzheitliche Sichtweisen zum Thema Gesundheit.
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Grundlagen der Entspannungspädagogik, Funktionsweise der „Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson“ (PMR), Indikationen und Kontraindikationen der PMR, Wirkung der PMR auf Stress und Stresssyndrom, Stressmanagement, Atmung und Entspannung, andere Entspannungsverfahren, Unterrichtspraxis, Gruppenleitung und Gesprächsführung.
Möchtest Du mehr wissen?
Schreibe mir oder komm einfach zu einem Kurstermin vorbei.